Am 12. März fand der Verbandstag mit angeschlossener Jugendversammlung in Furtwangen statt. (mehr Text folgt…)






Südbadischer Rasenkraftsport- und Tauziehverband e.V.
Am 12. März fand der Verbandstag mit angeschlossener Jugendversammlung in Furtwangen statt. (mehr Text folgt…)
Am 27. März 2022 fand in Denzlingen der Verbandstag, mit angeschlossener Jugendversammlung, seit Beginn der Coronazeit zum ersten mal wieder in Präsens statt. Nach der Begrüßung durch Eberhard Bartmann übernahm Corsin Wörner die Versammlungsleitung. Nach Klärung der Regularien fand eine kurze Totenehrung statt. Es folgende die Berichte der Vorstandschaft und Kassenprüfer. Die Versammlung erteilte die Entlastung des Kassierers und der Vorstandschaft. Turnusgemäß wurde Heiner Biegert für zwei weitere Jahre als Kassenprüfer wiedergewählt. Zum aktuellen Stand der U19 Arge-BW-RTV berichtete Eberhard Bartmann kurz. Martin Zipfel erklärte sich bereit die Postion des Trainers zu übernehmen. Dies wird mit den beteiligten Stellen weiter besprochen. Anschließend berichtete Corsin Wörner zum Stand des möglichen Zusammenschluss mit Nordbaden. Die notwendigen Satzungsänderungen und der Verschmelzungsprozess wurden vorgestellt. Es sind noch einige Hürden zu nehmen und als realistischer Zeitpunkt für den Zusammenschluss wurde Ende 2023 genannt. Nach langer Angehörigkeit zur Vorstandschaft wurden aus Ihren Ämtern verabschiedet: Stefanie Groß (Frauenwartin-T, 2007 bis 2021), Katharina Vogt (Pressewartin-RKS, 2014-2021) und Werner Hauer (Kassenprüfer, 2012-2021). Für 10 jährige Ausübung Ihrer Ämter wurden geehrt: Torsten Jockmann (Kampfrichter-Obmann-T, seit 2010), Jörg Hess (Pressewart-T, seit 2010) und Philipp Wehrle (Sportwart-T, seit 2012). Nach Klärung des Sportprogramms und weiter kurzer Tagesordnungspunkte dankte Eberhard Bartmann allen Anwesenden und schloss die Versammlung.
Im Alter von 84 Jahren verstarb mit Werner Schwarz (*11.10.1937 +20.02.2022) ein prägendes Mitglied des Kraftsportverein St. Georgen. Mit 67 Jahre Mitgliedschaft war er als aktiver Sportler im Gewichtheben und Rasenkraftsport über Jahrzehnte eine Aushängeschild des Kraftsportvereins. Er errang zahlreiche Landes- und Deutsche Meisterschaften im Gewichtheben und Rasenkraftsport. Auch mit über 80 Jahren trainierte er noch aktiv im Kraftraum mit. Seine Begeisterung sprang innerhalb seiner Familie auch auf seine Kinder über, die sich ebenfalls als Sportler und später auch in der Vereinsführung engagierten.
Im Rasenkraftsport errang Werner Schwarz sechs deutsche Meistertitel und überbot mehrfach deutsche Rekorde. 1963 und 1968 wurde er deutscher Meister im Gewichtwerfen. 1975 gewann er in der Altersklasse eins den Titel im Dreikampf und im Gewichtwerfen. 1987, mit 50 Jahren, wurde er Deutscher Meister im Dreikampf und Gewichtwerfen in Altersklasse drei .
Sein am 20.06.1987 in Langenbrand geworfener deutscher Rekord im Gewichtwerfen (10 kg) mit 20,52 Meter, in der Altersklasse drei bis 70 kg Körpergewicht, ist bis heute nicht überboten worden.
Hinzu kommen zahlreiche Meistertitel auf Landesebene, Süddeutsche, Badische und Südbadische.
Die Corona-Virus Krise erfordert zur Zeit einschneidende Maßnahmen in allen Lebensbereichen. Damit soll die Verbreitung des Virus verlangsamt werden, um so das Gesundheitssystem vor einem Kollaps zu bewahren. Die Einschränkungen machen auch vor unserem Sport nicht halt. Es zeichnet sich ab, dass der Saisonbeginn der Tauzieher im Mai nicht wie geplant statt finden kann und Turniere verschoben oder abgesagt werden. Auf BFA-T Ebene werden Beratungen statt finden, um das weitere Vorgehen zu klären.
Update 2020-04-22: Auf internationaler Ebene zeichnen sich die ersten Verschiebungen ab. Die World Games in Birmingham/USA wurden von 2021 auf 2022 verschoben, wohl um Zeitgleichheit mit der verschobenen Olympiade in Tokio zu vermeiden. Die Tauzieh-WM im September 2020 im Baskenland wird um ein Jahr verschoben. Das diesjährige GENSB Tauzieh-Turnier in den Niederlanden entfällt ersatzlos. Abgesagt sind ebenfalls die Internationalen Tauzieh-Turniere in Mosnang/Schweiz, Vazzola/Italien und Vios/Niederlande.
Update 2020-04-29: Der Wettkampfbetrieb des gesamten Verbandes bleibt sowohl für die Rasenkraftsportler als auch für die Tauzieher weiter ausgesetzt. Das Präsidium des DRTV und die beiden Bundesfachausschüsse werden Ende Juni darüber beraten wann und wie Wettkämpfe eventuell wieder stattfinden könnten.
Auf Grund der Corona-Virus Krise wird der Verbandstag auf ein noch unbestimmtes Datum verschoben.
Der Verbandstag 2019 in Horben verlief insgesamt wieder durch die sehr gewissenhafte Vorbereitung durch Willi Heldt konzentriert und in ruhigen Bahnen ab. Nach der Begrüßung durch Vorstandssprecher Eberhard Bartmann übernahm Willi Heldt in seiner Funktion als kommissarischer Geschäftsführer und Ehrenvorsitzender den weiteren Verlauf und es folgten die üblichen Regularien zur Feststellung der Beschlussfähigkeit und den Stimmrechten. Die Protokollführung übernahm Corsin Wörner, der als Verwaltungskraft die Führung der Geschäftsstelle im Herbst 2018 übernahm. Er stellte sich und seinen Werdegang der Versammlung später kurz vor. Nach der Totenehrung überbrachte der Vorsitzende des Tauziehclub Horben Hermann Steiert Grußworte an die Versammlung. Nach Vortrag der Berichte und deren Diskussion erfolgt die Entlastung des Kassiers einstimmig durch die Versammlung. Auch die Neufassung der Jugendordnung wurde ohne Gegenstimmen angenommen. In einer Nachwahl wurde Marc Prell als neuer Kampfrichterobmann für das Ressort Rasenkraftsport einstimmig gewählt. Nach 29 Jahren gab Willi Heldt dieses Amt innerhalb der Wahlperiode ab. Den Kampfrichterlehrgang am 6. April wird er mit Marc Prell gemeinsam durchführen, um auch hier einen fließenden Übergang zu gewährleisten. Als Kassenprüfer wurde Heinrich Biegert turnusgemäß ebenfalls einstimmig wieder gewählt. Anschließend wurde das Sportprogramm der beiden Resorts besprochen. Besonders erfreulich ist, dass die Tauziehlandesliga mit 9 gemeldeten Mannschaften einer sehr stark besetzten Wettkampfsaison entgegensieht. Es folgte die Diskussion von Anträgen und Wortmeldungen bevor die Versammlung nach einem Schlusswort von Eberhard Bartmann geschlossen wurde.
Am 17. März findet im Gasthaus ‚Buckhof‘ der Verbandstag 2019 mit angeschlossener Jugendversammlung ab 9:30 Uhr statt. Das Einladungsschreiben gibt es hier.
Beim Verbandstag 2018 in der Nähe von St. Georgen standen Neuwahlen und wichtige Weichenstellungen für die Zukunft des Verbandes im Mittelpunkt. Trotz dieser heiklen Tagesordnungspunkte fand die Versammlung in harmonischer Stimmung statt. Die Berichte der Vorstandschaft stellten den positiven Verlauf des Jahres dar. Sowohl in sportlicher als auch in finanzieller Hinsicht war es sein erfolgreiches Jahr. In beiden Ressorts Rasenkraftsport und Tauziehen konnte von deutschen Meisterschaftstiteln und erfolgreicher Nachwuchsarbeit berichtet werden, auch wenn insgesamt der Trend bei den Mitgliederzahlen, wie auch in anderen Verbänden, nicht gerade nach oben zeigt.
Da unserer langjähriger Vorstand, Geschäftsführer und unermüdliche Triebfeder des Verbandes Willi Heldt und der Kassierer Gert Hügel nicht mehr für die Vorstandschaft antrat, waren hier gleich mehrere Posten vakant. Dankenswerterweise fanden sich noch auf der Versammlung mit Marc Prell (Resortleiter RKS), Roland Mühl (Kassierer) und Bernd Wörner (ohne Geschäftsbereich) gleich mehrere Personen, um den Vorstand Satzunggemäß zu bestücken. Die beiden erfahrenen Vorstandsmitglieder Eberhard Bartmann (Vorstandssprecher) und Jürgen Hug (Stellvertreter und Ressortleiter TZ) stellten sich wieder zur Wahl und wurden wie die anderen Kandidaten ohne Gegenstimme gewählt. Die weiteren Wahlen brachten folgende Ergebnisse für den Gesamtvorstand:
Referent Breitensport: Peter Winkler
Referent Öffentlichkeitsarbeit: Jörg Hess
BSB-Vereins-Delegierter: Thomas Kaltenbach
bsj-Vereinsvertreter: Stefan Heimann
Rechtswart: Gert Hügel
Ressortleiter Rasenkraftsport: Marc Prell
Sportwart-Rasenkraftsport: Bernd Wörner
Kampfrichter-Obmann Rasenkraftsport: Willi Heldt
Pressewartin-Rasenkraftsport: Katharina Vogt
Ressortleiter-Tauziehen: Jürgen Hug
Sportwart-Tauziehen: Philipp Wehrle
Kampfrichter-Obmann-Tauziehen: Torsten Jockmann
Pressewart Tauziehen: Jörg Hess
Frauenwartin-Tauziehen: Stefanie Groß
Landestrainer-Tauziehen: Raphael Stratz
Jugendwart-Rasenkraftsport: Bastin Wörner
Jugendwart-Tauziehen, Jugendvorstand-Vors.: Philipp Wehrle
Jugend-Kassenwart: Roland Mühl
Jugend-Beisitzer: Kevin Karle
Kassenprüfer: Werner Hauser
Da kein Kandidat für den Posten des Geschäftsführer gefunden werden konnte, erklärte sich Willi Heldt bereit dieses Amt für ein Jahr kommissarisch zu übernehmen und so den Übergang auf eine Honorarkraft zu begleiten. In Ermangelung einer Alternative folgte die Versammlung dem Vorschlag die Verbandsbeiträge zu verdoppeln und so den Weg für eine bezahlte Geschäftsführerstelle frei zu machen. Die genauere Ausarbeitung der Regularien erfolgt durch Willi Heldt und die Vorstandschaft.
Weiter standen neben den üblichen Themen des Verbandstags einige Ehrungen an. Für 10 jährige Mitarbeit in der Vorstandschaft wurden geehrt: Stefanie Groß (Frauenwartin TZ), Jörg Hess (Öffentlichlichkeitsarbeit), Stefan Heimann (bsj-Vereinsvertreter), Peter Winkler (Freizeit+Breitensport) und Philipp Wehrle (Jugendwart-TZ).
Verabschiedet aus Ihren Ämtern wurden Gert Hügel (Kassierer seit 2012) und Willi Heldt (Vorstandsmitglied in verschiedenen Funktionen seit 1990).
Eine besondere Ehrung wurde Willi Heldt zu teil. Für seine 28 jährige Mitgliedschaft in der Vorstandschaft, davon 16 Jahre als Vorsitzender und später auch Geschäftsführer, wurde ihm von DRTV-Vizepräsident Reinhard Weiß-Motz die DRTV-Ehrenplakette und eine Urkunde überreicht. Im Anschluss folgte die Versammlung dem Vorschlag von Vorstandssprecher Eberhard Bartmann und ernannte Willi Heldt zum Ehrenvorsitzenden auf Lebenszeit. Als kleine Anerkennung für die Jahre lange Aufopferung wurde ihm und seiner Frau ein Gutschein für ein Wellnesswochenende überreicht.
Am 11. März findet im Gasthof ‚Waldeck‘ der Verbandstag 2018 mit angeschlossener Jugendversammlung ab 9:30 Uhr statt. Das Einladungsschreiben gibt es hier.
Am 12. März findet findet im Gasthof-Hotel ‚Zum Ochsen‘ der Verbandstag 2017 mit angeschlossener Jugendversammlung statt. Die Einladung steht hier zum download bereit.
Unserem sehr verdienten Mitglied Max Schmider überbrachte Geschäftsführer Willi Heldt dieser Tage die besten Glückwünsche zu seinem 85. Geburtstag, den er am 16. April feierte. Bereits Anfang April wurde Max Schmider in Stuttgart von der Württembergischen Sporjugend für sein Lebenswerk als ‚Vorbild 2015‘ geehrt.
Vorbericht bei Baden Online
Bericht zur Ehrung bei Baden-Online
Während der Ehrung wurde folgendes Video eingespielt:
Video zur Preisverleihung
Der SRTV-Verbandstag 2016 mit Jugendversammlung fand im Gasthof zum Löwen in Bleibach am 13. März statt. Vorstandsmitglied und Geschäftsführer Willi Heldt begrüßte die Anwesenden und eröffnete die Versammlung. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde die Tagesordnung durch die Versammlung bestätigt. Bei der Totenehrung wurde besonders dem Ehrenvorsitzenden Karl Trautmann gedacht, der am 7. Dezember im Alter von 84 Jahren verstarb. Inge Heldt verlas den Nachruf den Willi Heldt anlässlich der Beerdigung verfasst hatte. Grußworte überbrachte Vorstandmitglied Jürgen Hug im Namen des Gastgebers Tauziehclub Simonswald. Nach Prüfung der Stimmberichtigen folgte das Vortragen der Berichte der Vorstandsmitglieder und des Haushaltsplan mit anschließender Diskussion. Dem Kassenprüfbericht folgte die einstimmige Entlastung des Kassierers durch die Versammlung. Ehrenmitglied Werner Hauser vom Tauziehclub Neuried übernahm die Rolle des Wahlleiters und der erste Schritt war die Entlastung des bisherigen Gesamtvorstandes. Als zweites wurden die vier Vorstände gewählt. Die bisherigen Vorstände Willi Heldt, Gert Hügel, Jürgen Hug und Eberhard Bartmann stellten sich zur Wiederwahl und wurden einstimmig von der Versammlung gewählt. Es folgte die Wahl der Mitglieder der Gesamtvorstandes. Auch hier wurden die bisherigen und wieder angetretenen Amtsinhaber bestätigt. Frank Hilbert trat aus privaten Gründen nicht mehr für das Amt Sportwart-RKS an. Für ihn sprang der bisherige Jugendsportwart-RKS Bernd Wörner in die Bresche, für dessen Amt Bastin Wörner kandidierte und gewählt wurde. Abschließend wurde Werner Hauser als Kassenprüfer ebenfalls einstimmig wiedergewählt. Das scheidende Gesamtvorstandsmitglied Frank Hilbert wurde nach 9 Jahren im Amt mit der silbernen Ehrennadel des Verbandes geehrt. Nach der Klärung des Sportprogramms für die beiden Ressorts Rasenkraftsport und Tauziehen folgte der Punkt Verschiedenes. Hier gab es u.a. Erläuterungen zu den Bestandsmeldungen bei Badischen Sportbund, der Mitgliederentwicklung und die Neuerungen bei den Übungsleitersätzen. Der nächste Verbandstag findet am 12. März 2017 in Furtwangen statt. Abschließend dankte Willi Heldt allen Anwesenden, wünschte einen guten Heimweg und erklärte die Versammlung für beendet. (2016-03-23 jh)
Bilder von Katharina Vogt und Jörg Hess.